Auf diesem Blog werden Forschungsarbeiten von Studierenden des Instituts für Kommunikationswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen präsentiert, die Einblicke in das Studium und berufliche Perspektiven ermöglichen.

Muss aus jeder Mücke ein Elefant werden?

Von Jacqueline Ruffen. In unserer vernetzten Welt kann (fast) jeder mit jedem kommunizieren. Dank Emojis haben wir sogar die Möglichkeit, Emotionen und „wie etwas gemeint ist“ mit visueller Unterstützung zu vermitteln. Trotzdem kommt es im schriftlichen Austausch nicht selten zu Missverständnissen, die ein ordentliches Potenzial für Konflikte in sich bergen. Eigentlich sollte man da doch […]

Muss aus jeder Mücke ein Elefant werden? Read More »

Kommunikative Relevanzen von Schlüsselpersonen bei MANV-Einsätzen

Von Felix Bergmann, Kristin Lenßen, Chantal Vomlela und Daria Wunder. Das Erlernen und die Anwendung von wissenschaftlichen Methoden ist aus dem kommunikationswissenschaftlichen Studium nicht wegzudenken. Im Rahmen eines Masterseminars wurden daher Methoden der qualitativen Inhaltsanalyse sowie das Führen und Auswerten von qualitativen Interviews vertieft. Grundlage dafür war das Forschungsinteresse für MANV-Einsätze und die damit verbundenen

Kommunikative Relevanzen von Schlüsselpersonen bei MANV-Einsätzen Read More »

Klein, aber Mächtig – Wie ein kleiner Roboter großes in der Interaktionsforschung bewirkt

Von Rebekka Schmidt. Drei Finger an jeder Hand, Lautsprecher als Ohren, leuchtende Augen. Das ist NAO. Der Roboter der Marke Aldebaran scheint ein geradezu stereotyper Vertreter seiner Art zu sein. Der rund 60 Zentimeter große Roboter hat vielfältige Fähigkeiten. Mit 7 Sensoren an Händen, Füßen und Kopf kann er sein Umfeld aktiv wahrnehmen und sich

Klein, aber Mächtig – Wie ein kleiner Roboter großes in der Interaktionsforschung bewirkt Read More »

How to Save Lives – Effiziente Instruktionen während eines Massenanfalls von Verletzten

Von Eva Wülfing. „Hey Janine, es wäre super lieb, wenn du diesen Patienten versorgen könntest, also den Blonden da hinten, der Schnitt am Bauch sieht echt übel aus, aber nur, wenn du es gerade einrichten kannst, und du kannst dir auch aussuchen, wer dir dabei hilft.“ Diese Instruktion ist alles, aber nicht eindeutig und effizient.

How to Save Lives – Effiziente Instruktionen während eines Massenanfalls von Verletzten Read More »

Kommunikationswissenschaft erfolgreich studiert – Aber was passiert danach?

Von Miriam Forys. „Und was kannst du später damit machen?“ – Das werde ich dauernd gefragt. – „Naja, also so ziemlich alles, wenn man sich richtig anstellt, eigentlich.“ Kommunikationswissenschaftler*innen können in Forschung und Lehre, im Consulting, IT-Bereich, der Öffentlichkeitsarbeit oder im Presse- und Medienbereich arbeiten. Und da gibt es noch ziemlich viel dazwischen und außerhalb.

Kommunikationswissenschaft erfolgreich studiert – Aber was passiert danach? Read More »

#WissKomm multimodal gestalten – Ein Projekt am Beispiel von maiLab

Von Yasmina Bouziani, Michelle Henning und Dana Sitnikov. Im Rahmen eines Seminars zu Wissenschaftskommunikation und Social Media beschäftigten sich Studierende mit der Frage, wie die Chemikerin und YouTube-Content-Creatorin Mai Thi Nguyen-Kim auf ihrem Kanal maiLab Wissenschaftskommunikation multimodal gestaltet. Wie schafft sie es, komplizierte wissenschaftliche Themen für Laien verständlich zu machen? Anhand eines ausgewählten Videos zur

#WissKomm multimodal gestalten – Ein Projekt am Beispiel von maiLab Read More »

„Die Erstiretter“ – Podcasts als neues Medium der Wissenschaftskommunikation

podcast, microphone, wave-4209770.jpg

Von Jessica Kowalski, Jacqueline Ruffen und Alisea Joline Wigger. Im Rahmen eines Seminars zu Wissenschaftskommunikation und Social Media produzierten Studierende einen Podcast, in dem Studienanfänger*innen und Interessierten des Fachs ein Einblick in die Themen der Vorlesung aus dem ersten Semester gegeben wird. Ziel war hier nicht nur, wichtige Grundlagen zu festigen und auf die Klausur

„Die Erstiretter“ – Podcasts als neues Medium der Wissenschaftskommunikation Read More »