Emotionen, Generationen und die Glaubwürdigkeit von Instagram-Inhalten: Eine Untersuchung zu „People of Color“-Beiträgen

Von Estelle Cano. In der heutigen digitalen Welt spielen soziale Medien eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung von Informationen. Plattformen wie Instagram haben dabei großen Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung. Doch wie glaubwürdig empfinden die Menschen die Inhalte, die sie dort sehen? Insbesondere bei sensiblen Themen wie Beiträgen über „People of Color“ (PoC) stellt sich […]

Emotionen, Generationen und die Glaubwürdigkeit von Instagram-Inhalten: Eine Untersuchung zu „People of Color“-Beiträgen Read More »

Das gleiche Medium, das gleiche Thema – Und dennoch unterschiedliche Berichterstattung? Eine Untersuchung zu Nachrichtenwertfaktoren auf verschiedenen Plattformen

Von Nadira Dorn. Die heutige Medienlandschaft ist geprägt von einer Vielfalt an Plattformen und Kanälen. Es gibt eine Fülle an Nachrichten, die im Netz konsumiert und geteilt werden. Medien kämpfen um Deutungshoheit, Klicks und Aufmerksamkeit und die zunehmende Bedeutung von Social-Media-Plattformen verstärkt diese Dynamik. Aber welche Faktoren bestimmen eigentlich, welche von den Massen an Nachrichten

Das gleiche Medium, das gleiche Thema – Und dennoch unterschiedliche Berichterstattung? Eine Untersuchung zu Nachrichtenwertfaktoren auf verschiedenen Plattformen Read More »

Kommunikationswissenschaft erfolgreich studiert – Aber was passiert danach?

Von Miriam Forys. „Und was kannst du später damit machen?“ – Das werde ich dauernd gefragt. – „Naja, also so ziemlich alles, wenn man sich richtig anstellt, eigentlich.“ Kommunikationswissenschaftler*innen können in Forschung und Lehre, im Consulting, IT-Bereich, der Öffentlichkeitsarbeit oder im Presse- und Medienbereich arbeiten. Und da gibt es noch ziemlich viel dazwischen und außerhalb.

Kommunikationswissenschaft erfolgreich studiert – Aber was passiert danach? Read More »

„Die Erstiretter“ – Podcasts als neues Medium der Wissenschaftskommunikation

podcast, microphone, wave-4209770.jpg

Von Jessica Kowalski, Jacqueline Ruffen und Alisea Joline Wigger. Im Rahmen eines Seminars zu Wissenschaftskommunikation und Social Media produzierten Studierende einen Podcast, in dem Studienanfänger*innen und Interessierten des Fachs ein Einblick in die Themen der Vorlesung aus dem ersten Semester gegeben wird. Ziel war hier nicht nur, wichtige Grundlagen zu festigen und auf die Klausur

„Die Erstiretter“ – Podcasts als neues Medium der Wissenschaftskommunikation Read More »