Wissenschaft zum Mitnehmen?

Von Jana Zitterich, Rebekka Schmidt & Celina Hellmich. Es gibt viele Wege, Wissenschaft zu kommunizieren, doch vor allem Blogs sind heute eine sehr beliebte Form des wissenschaftlichen Publizierens (vgl. Ball 2020: 121). Doch warum sind Wissenschaftsblogs in unserer gegenwärtigen Gesellschaft so relevant und viel genutzt? Der Hauptgrund wird hier wohl sein, dass Blogs für jeden […]

Wissenschaft zum Mitnehmen? Read More »

Fremde Welten, vertraute Signale – ‚E.T.‘ und die Grenzen der Verständigung

Von Ina Viktoria Vedder. Dieser Podcast, der im Rahmen eines Seminars zur Xenokommunikation entstand, analysiert die Interaktion mit Außerirdischen anhand des Films „E.T. the Extra-Terrestrial“ (1982, R: Steven Spielberg). Im Mittelpunkt stehen die Dunkle-Wald-Theorie sowie die Bedeutung von Emotionen und nonverbaler Kommunikation im interspezifischen Kontakt. Der Podcast verdeutlicht, dass die Auseinandersetzung mit Xenokommunikation nicht nur

Fremde Welten, vertraute Signale – ‚E.T.‘ und die Grenzen der Verständigung Read More »

#WissKomm multimodal gestalten – Ein Projekt am Beispiel von maiLab

Von Yasmina Bouziani, Michelle Henning und Dana Sitnikov. Im Rahmen eines Seminars zu Wissenschaftskommunikation und Social Media beschäftigten sich Studierende mit der Frage, wie die Chemikerin und YouTube-Content-Creatorin Mai Thi Nguyen-Kim auf ihrem Kanal maiLab Wissenschaftskommunikation multimodal gestaltet. Wie schafft sie es, komplizierte wissenschaftliche Themen für Laien verständlich zu machen? Anhand eines ausgewählten Videos zur

#WissKomm multimodal gestalten – Ein Projekt am Beispiel von maiLab Read More »

„Die Erstiretter“ – Podcasts als neues Medium der Wissenschaftskommunikation

podcast, microphone, wave-4209770.jpg

Von Jessica Kowalski, Jacqueline Ruffen und Alisea Joline Wigger. Im Rahmen eines Seminars zu Wissenschaftskommunikation und Social Media produzierten Studierende einen Podcast, in dem Studienanfänger*innen und Interessierten des Fachs ein Einblick in die Themen der Vorlesung aus dem ersten Semester gegeben wird. Ziel war hier nicht nur, wichtige Grundlagen zu festigen und auf die Klausur

„Die Erstiretter“ – Podcasts als neues Medium der Wissenschaftskommunikation Read More »