Über diesen Blog

Auf nachgeforscht! werden regelmäßig Forschungsarbeiten von engagierten Studierenden veröffentlicht, die sich mit spannenden Themen rund um den Arbeitsbereich „Multimodale Kommunikation, Soziale Interaktion & Technologie“ an der Universität Duisburg-Essen auseinandersetzen. Die Website des Arbeitsbereichs finden Sie hier: https://www.uni-due.de/kowi/mukom/index.php

Ziele des Blogs

Die Erforschung von Kommunikation als eine besondere Form sozialer Praxis ist vielfältig und komplex. Aus diesem Grund soll der Blog vor allem das Interesse für Kommunikation als Wissenschaft wecken und aufrechterhalten sowie Einblicke in die umfangreichen Forschungsthemen und -Praktiken ermöglichen. Er bietet den Studierenden außerdem eine Plattform, auf der sie ihre wissenschaftlichen Arbeiten und beruflichen Erfahrungen mit einem breiten Publikum teilen können.

Über den Arbeitsbereich

Der Arbeitsbereich „Multimodale Kommunikation, Soziale Interaktion & Technologie“ an der Universität Duisburg-Essen fokussiert empirische, konzeptuelle und methodische Fragen von Sprachgebrauch, kommunikativen Praktiken und sozialer Interaktion.

Im Fokus liegt dabei im Besondern die multimodale Kommunikation. Hier wird untersucht, wie Menschen mithilfe von Sprache, Gesten, Blick, Mimik, usw. Bedeutungen in komplexen Interaktionssituationen herstellen. Dazu kommen unter anderem Methoden aus der Konversationsanalyse und der interaktionalen Linguistik zum Einsatz. Damit wird es möglich, auch komplexe Settings wie medizinische und organisatorische Arbeitsbereiche in ihrer kommunikativen Reichhaltigkeit zu ergründen. Neben Face-to-Face-Interaktionen spielen dabei auch neue Technologien eine wichtige Rolle. Hier liegt der Fokus des Arbeitsbereichs auf Forschungen zur Mensch-Roboter-Interaktion und beleuchtet die Auswirkungen auf zwischenmenschliche Kommunikation sowie Herausforderungen bzw. Möglichkeiten.

Wir hoffen, dass nachgeforscht! Ihnen neue Einblicke und Erkenntnisse in die kommunikationswissenschaftliche Forschung bietet und Sie dazu anregt, über die Art und Weise, wie wir miteinander kommunizieren, nachzudenken.

Interesse geweckt?

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme! Die wichtigen Schritte zur Veröffentlichung Ihres Beitrags finden Sie hier: