„Niemand geht an mein Schnitzel“ – Alice Weidels Kategorisierungen zur Erzeugung von Reaktanz

© Olaf Kosinsky, Wikimedia Commons

Von Antonia Schmitz. In ihrer Rede beim Gillamoos 2023 nutzt Alice Weidel, die Spitzenkandidatin der Alternative für Deutschland (AfD), ihre rhetorischen Fähigkeiten, um sich und ihre Partei als die moralische und handlungsfähige Alternative zur damaligen Bundesregierung darzustellen. Ihre Rede ist ein Beispiel für politische Kommunikation, in der sie gezielt psychologische Reaktanz erzeugt und die AfD […]

„Niemand geht an mein Schnitzel“ – Alice Weidels Kategorisierungen zur Erzeugung von Reaktanz Weiterlesen »

„Wenn Sie mich einfach ausreden lassen würden“ – Unterbrechungen in politischen Fernsehformaten

(C) Mohammed_hassan, Pixabay

Von Johanna Patyk. Politische Talkshows wie Anne Will oder Markus Lanz ebenso wie politische Nachrichteninterviews oder TV-Duelle zu Wahlkampfzeiten sind aus der deutschen Fernsehlandschaft nicht mehr wegzudenken. Diese Formate bieten Politiker*innen und anderen Meinungsmacher*innen eine Bühne, um „Fragen von öffentlichem Interesse in größeren politischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen“ (Goebel 2017: 85) zu beantworten und zu diskutieren.

„Wenn Sie mich einfach ausreden lassen würden“ – Unterbrechungen in politischen Fernsehformaten Weiterlesen »