Auf diesem Blog werden Forschungsarbeiten von Studierenden des Instituts für Kommunikationswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen präsentiert, die Einblicke in das Studium und berufliche Perspektiven ermöglichen.

„Diese Show ist Körperverletzung!“ – Krisenkommunikation bei GNTM

© ds1987, DSC_1600 (CC BY-SA 2.0)

Von Leonie Klapheck. Um 20:15 Uhr an einem Donnerstag startet die 18. Staffel von Germany’s Next Topmodel auf ProSieben – doch anstatt einer gewohnt spektakulären Auftaktfolge beginnt die Castingshow mit einer Stellungnahme von Heidi Klum. Sie reagiert auf Vorwürfe, die seit einiger Zeit im Raum stehen. Die Moderatorin äußert sich zu Beschuldigungen wie Manipulation und […]

„Diese Show ist Körperverletzung!“ – Krisenkommunikation bei GNTM Weiterlesen »

„Die klären das schon unter sich!“ – wie Widerstand bei Hundehalterbegegnungen ausgeübt wird

© Ildar Sagdeje (Wikimedia Commons)

Von Timo Claßen. In Deutschland leben rund 10,5 Millionen Hunde (vgl. ZZF, 2025). In Essen sind über 25.000 Hunde offiziell gemeldet (vgl. Stadt Essen, 2022). Wer mit Hund unterwegs ist, begegnet also zwangsläufig anderen Hundehalter:innen. Obwohl viele Begegnungen reibungslos verlaufen und meist das Traumbild in den Köpfen der Menschen vorherrscht – bei dem die Hunde

„Die klären das schon unter sich!“ – wie Widerstand bei Hundehalterbegegnungen ausgeübt wird Weiterlesen »

„Niemand geht an mein Schnitzel“ – Alice Weidels Kategorisierungen zur Erzeugung von Reaktanz

© Olaf Kosinsky, Wikimedia Commons

Von Antonia Schmitz. In ihrer Rede beim Gillamoos 2023 nutzt Alice Weidel, die Spitzenkandidatin der Alternative für Deutschland (AfD), ihre rhetorischen Fähigkeiten, um sich und ihre Partei als die moralische und handlungsfähige Alternative zur damaligen Bundesregierung darzustellen. Ihre Rede ist ein Beispiel für politische Kommunikation, in der sie gezielt psychologische Reaktanz erzeugt und die AfD

„Niemand geht an mein Schnitzel“ – Alice Weidels Kategorisierungen zur Erzeugung von Reaktanz Weiterlesen »

Kontakt mit dem Unbekannten – Eine Live-Analyse des Films „Contact“ (1997)

© Nicole Buschhaus und Ronja Rüther

Von Nicole Buschhaus und Ronja Rüther. In diesem Podcast wird die Kontaktaufnahme von außerirdischen Lebensformen zu Menschen im Film „Contact“ (1997) analysiert. Der Podcast umfasst eine Live-Reaktion und -Analyse des genannten Films. Mithilfe der Grundlagen der Xenokommunikation wird geschaut, wie realistisch die Darstellung der Kontaktaufnahme dargestellt ist und welche Aspekte man mithilfe des heutigen Wissensstandes hätte

Kontakt mit dem Unbekannten – Eine Live-Analyse des Films „Contact“ (1997) Weiterlesen »

Jetzt geht’s um die Pole! Assistenzbedarf an der Stange

© Alexandr Ivanov, Pixabay

Von Jacqueline Ruffen. Der Einfluss von Trainer:innen geht weit über das bloße motivieren hinaus –  je nach Sportart tragen sie die Verantwortung für die Sicherheit der Sportler:innen. Vor allem im Poledance ist die Verletzungsgefahr hoch und eine klare Kommunikation von Hilfsangebot und -bedarf essenziell. Doch wie genau handeln die Teilnehmenden diesen Bedarf aus? Dazu wurden

Jetzt geht’s um die Pole! Assistenzbedarf an der Stange Weiterlesen »

Von der Zwangsehe zur Liebesbeziehung, vom Objektstatus zur Macht: Daenerys Tagaryen in der HBO-Serie Game of Thrones

© Game of Thrones

Von Monika Schumann. Die HBO-Serie Game of Thrones begeistert seit ihrer Erscheinung weltweit Millionen von Zuschauern, was nicht zuletzt an ihrem Zusammenspiel aus fantastischen Elementen und realitätsnahen, mittelalterlich anmutenden Szenen und Settings liegen mag. Des Weiteren handelt es sich bei Game of Thrones auch um einen „Resonanzraum für die Gegenwart, wie die vielfältigen Debatten zeigen, die sich um Sex

Von der Zwangsehe zur Liebesbeziehung, vom Objektstatus zur Macht: Daenerys Tagaryen in der HBO-Serie Game of Thrones Weiterlesen »

Wie Stereotype Reaktanz auslösen – Ein Blick auf den Disput zwischen Shirin David und Thomas Gottschalk

© ZDF

Von Hanna Woljeme. In der letzten Folge der Unterhaltungssendung „Wetten, dass…?“ wurden nicht nur prominente Gäste und spannende Wetten, sondern auch eine aufsehenerregende Diskussion zwischen Moderator Thomas Gottschalk und der Sängerin Shirin David gezeigt. Ihre Unterhaltung wurde zu einem Paradebeispiel für das Auftreten von psychologischer Reaktanz – einem Konzept, das erklärt, wie Menschen auf wahrgenommene

Wie Stereotype Reaktanz auslösen – Ein Blick auf den Disput zwischen Shirin David und Thomas Gottschalk Weiterlesen »

Wissenschaft zum Mitnehmen?

© Rebekka Schmidt

Von Jana Zitterich, Rebekka Schmidt & Celina Hellmich. Es gibt viele Wege, Wissenschaft zu kommunizieren, doch vor allem Blogs sind heute eine sehr beliebte Form des wissenschaftlichen Publizierens (vgl. Ball 2020: 121). Doch warum sind Wissenschaftsblogs in unserer gegenwärtigen Gesellschaft so relevant und viel genutzt? Der Hauptgrund wird hier wohl sein, dass Blogs für jeden

Wissenschaft zum Mitnehmen? Weiterlesen »

Warum uns Radiowerbung nervt: Die Seitenbacher-Strategie und das Phänomen der Reaktanz

© Karolin Kinzius

Von Karolin Kinzius. Radiowerbung ist ein fester Bestandteil unseres Alltags, besonders im Auto oder bei der Arbeit. Doch nicht jede Werbung kommt bei den Hörer:innen gut an. Ein bekanntes Beispiel ist die Seitenbacher-Werbung, die mit ihrem markanten Stil und der häufigen Wiederholung polarisiert. Einige finden sie lustig und einprägsam, viele andere nervt sie. Was passiert

Warum uns Radiowerbung nervt: Die Seitenbacher-Strategie und das Phänomen der Reaktanz Weiterlesen »

Emotionen, Generationen und die Glaubwürdigkeit von Instagram-Inhalten: Eine Untersuchung zu „People of Color“-Beiträgen

© Estelle Cano

Von Estelle Cano. In der heutigen digitalen Welt spielen soziale Medien eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung von Informationen. Plattformen wie Instagram haben dabei großen Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung. Doch wie glaubwürdig empfinden die Menschen die Inhalte, die sie dort sehen? Insbesondere bei sensiblen Themen wie Beiträgen über „People of Color“ (PoC) stellt sich

Emotionen, Generationen und die Glaubwürdigkeit von Instagram-Inhalten: Eine Untersuchung zu „People of Color“-Beiträgen Weiterlesen »