Warum uns Radiowerbung nervt: Die Seitenbacher-Strategie und das Phänomen der Reaktanz

Von Karolin Kinzius. Radiowerbung ist ein fester Bestandteil unseres Alltags, besonders im Auto oder bei der Arbeit. Doch nicht jede Werbung kommt bei den Hörer:innen gut an. Ein bekanntes Beispiel ist die Seitenbacher-Werbung, die mit ihrem markanten Stil und der häufigen Wiederholung polarisiert. Einige finden sie lustig und einprägsam, viele andere nervt sie. Was passiert […]

Warum uns Radiowerbung nervt: Die Seitenbacher-Strategie und das Phänomen der Reaktanz Read More »

Emotionen, Generationen und die Glaubwürdigkeit von Instagram-Inhalten: Eine Untersuchung zu „People of Color“-Beiträgen

Von Estelle Cano. In der heutigen digitalen Welt spielen soziale Medien eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung von Informationen. Plattformen wie Instagram haben dabei großen Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung. Doch wie glaubwürdig empfinden die Menschen die Inhalte, die sie dort sehen? Insbesondere bei sensiblen Themen wie Beiträgen über „People of Color“ (PoC) stellt sich

Emotionen, Generationen und die Glaubwürdigkeit von Instagram-Inhalten: Eine Untersuchung zu „People of Color“-Beiträgen Read More »

Das gleiche Medium, das gleiche Thema – Und dennoch unterschiedliche Berichterstattung? Eine Untersuchung zu Nachrichtenwertfaktoren auf verschiedenen Plattformen

Von Nadira Dorn. Die heutige Medienlandschaft ist geprägt von einer Vielfalt an Plattformen und Kanälen. Es gibt eine Fülle an Nachrichten, die im Netz konsumiert und geteilt werden. Medien kämpfen um Deutungshoheit, Klicks und Aufmerksamkeit und die zunehmende Bedeutung von Social-Media-Plattformen verstärkt diese Dynamik. Aber welche Faktoren bestimmen eigentlich, welche von den Massen an Nachrichten

Das gleiche Medium, das gleiche Thema – Und dennoch unterschiedliche Berichterstattung? Eine Untersuchung zu Nachrichtenwertfaktoren auf verschiedenen Plattformen Read More »