Wie Stereotype Reaktanz auslösen – Ein Blick auf den Disput zwischen Shirin David und Thomas Gottschalk

Von Hanna Woljeme. In der letzten Folge der Unterhaltungssendung „Wetten, dass…?“ wurden nicht nur prominente Gäste und spannende Wetten, sondern auch eine aufsehenerregende Diskussion zwischen Moderator Thomas Gottschalk und der Sängerin Shirin David gezeigt. Ihre Unterhaltung wurde zu einem Paradebeispiel für das Auftreten von psychologischer Reaktanz – einem Konzept, das erklärt, wie Menschen auf wahrgenommene […]

Wie Stereotype Reaktanz auslösen – Ein Blick auf den Disput zwischen Shirin David und Thomas Gottschalk Read More »

Wissenschaft zum Mitnehmen?

Von Jana Zitterich, Rebekka Schmidt & Celina Hellmich. Es gibt viele Wege, Wissenschaft zu kommunizieren, doch vor allem Blogs sind heute eine sehr beliebte Form des wissenschaftlichen Publizierens (vgl. Ball 2020: 121). Doch warum sind Wissenschaftsblogs in unserer gegenwärtigen Gesellschaft so relevant und viel genutzt? Der Hauptgrund wird hier wohl sein, dass Blogs für jeden

Wissenschaft zum Mitnehmen? Read More »

Warum uns Radiowerbung nervt: Die Seitenbacher-Strategie und das Phänomen der Reaktanz

Von Karolin Kinzius. Radiowerbung ist ein fester Bestandteil unseres Alltags, besonders im Auto oder bei der Arbeit. Doch nicht jede Werbung kommt bei den Hörer:innen gut an. Ein bekanntes Beispiel ist die Seitenbacher-Werbung, die mit ihrem markanten Stil und der häufigen Wiederholung polarisiert. Einige finden sie lustig und einprägsam, viele andere nervt sie. Was passiert

Warum uns Radiowerbung nervt: Die Seitenbacher-Strategie und das Phänomen der Reaktanz Read More »

Emotionen, Generationen und die Glaubwürdigkeit von Instagram-Inhalten: Eine Untersuchung zu „People of Color“-Beiträgen

Von Estelle Cano. In der heutigen digitalen Welt spielen soziale Medien eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung von Informationen. Plattformen wie Instagram haben dabei großen Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung. Doch wie glaubwürdig empfinden die Menschen die Inhalte, die sie dort sehen? Insbesondere bei sensiblen Themen wie Beiträgen über „People of Color“ (PoC) stellt sich

Emotionen, Generationen und die Glaubwürdigkeit von Instagram-Inhalten: Eine Untersuchung zu „People of Color“-Beiträgen Read More »

EDU goes vegan – Würde jede*r mitgehen?

Von Yannick Renner. Wie ernährst du dich und was sagt das eigentlich so über dich aus? Der Themenbereich Ernährung stellt in unserer heutigen Gesellschaft ein zentrales, diskursiv ausgiebig erörtertes Thema dar. Die Entscheidung über die eigene Ernährung ist dabei von sozialen Faktoren beeinflusst, aber auch von Aspekten wie der geografischen Situation, der eigenen Identität oder einer

EDU goes vegan – Würde jede*r mitgehen? Read More »

Das gleiche Medium, das gleiche Thema – Und dennoch unterschiedliche Berichterstattung? Eine Untersuchung zu Nachrichtenwertfaktoren auf verschiedenen Plattformen

Von Nadira Dorn. Die heutige Medienlandschaft ist geprägt von einer Vielfalt an Plattformen und Kanälen. Es gibt eine Fülle an Nachrichten, die im Netz konsumiert und geteilt werden. Medien kämpfen um Deutungshoheit, Klicks und Aufmerksamkeit und die zunehmende Bedeutung von Social-Media-Plattformen verstärkt diese Dynamik. Aber welche Faktoren bestimmen eigentlich, welche von den Massen an Nachrichten

Das gleiche Medium, das gleiche Thema – Und dennoch unterschiedliche Berichterstattung? Eine Untersuchung zu Nachrichtenwertfaktoren auf verschiedenen Plattformen Read More »

Muss aus jeder Mücke ein Elefant werden?

Von Jacqueline Ruffen. In unserer vernetzten Welt kann (fast) jeder mit jedem kommunizieren. Dank Emojis haben wir sogar die Möglichkeit, Emotionen und „wie etwas gemeint ist“ mit visueller Unterstützung zu vermitteln. Trotzdem kommt es im schriftlichen Austausch nicht selten zu Missverständnissen, die ein ordentliches Potenzial für Konflikte in sich bergen. Eigentlich sollte man da doch

Muss aus jeder Mücke ein Elefant werden? Read More »