Wie Stereotype Reaktanz auslösen – Ein Blick auf den Disput zwischen Shirin David und Thomas Gottschalk

Von Hanna Woljeme. In der letzten Folge der Unterhaltungssendung „Wetten, dass…?“ wurden nicht nur prominente Gäste und spannende Wetten, sondern auch eine aufsehenerregende Diskussion zwischen Moderator Thomas Gottschalk und der Sängerin Shirin David gezeigt. Ihre Unterhaltung wurde zu einem Paradebeispiel für das Auftreten von psychologischer Reaktanz – einem Konzept, das erklärt, wie Menschen auf wahrgenommene […]

Wie Stereotype Reaktanz auslösen – Ein Blick auf den Disput zwischen Shirin David und Thomas Gottschalk Read More »

Wissenschaft zum Mitnehmen?

Von Jana Zitterich, Rebekka Schmidt & Celina Hellmich. Es gibt viele Wege, Wissenschaft zu kommunizieren, doch vor allem Blogs sind heute eine sehr beliebte Form des wissenschaftlichen Publizierens (vgl. Ball 2020: 121). Doch warum sind Wissenschaftsblogs in unserer gegenwärtigen Gesellschaft so relevant und viel genutzt? Der Hauptgrund wird hier wohl sein, dass Blogs für jeden

Wissenschaft zum Mitnehmen? Read More »

Warum uns Radiowerbung nervt: Die Seitenbacher-Strategie und das Phänomen der Reaktanz

Von Karolin Kinzius. Radiowerbung ist ein fester Bestandteil unseres Alltags, besonders im Auto oder bei der Arbeit. Doch nicht jede Werbung kommt bei den Hörer:innen gut an. Ein bekanntes Beispiel ist die Seitenbacher-Werbung, die mit ihrem markanten Stil und der häufigen Wiederholung polarisiert. Einige finden sie lustig und einprägsam, viele andere nervt sie. Was passiert

Warum uns Radiowerbung nervt: Die Seitenbacher-Strategie und das Phänomen der Reaktanz Read More »

Emotionen, Generationen und die Glaubwürdigkeit von Instagram-Inhalten: Eine Untersuchung zu „People of Color“-Beiträgen

Von Estelle Cano. In der heutigen digitalen Welt spielen soziale Medien eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung von Informationen. Plattformen wie Instagram haben dabei großen Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung. Doch wie glaubwürdig empfinden die Menschen die Inhalte, die sie dort sehen? Insbesondere bei sensiblen Themen wie Beiträgen über „People of Color“ (PoC) stellt sich

Emotionen, Generationen und die Glaubwürdigkeit von Instagram-Inhalten: Eine Untersuchung zu „People of Color“-Beiträgen Read More »

Xeno-Talk aus dem FF – Wie schafft man es eine gemeinsame Basis herzustellen, wenn alles fundamental anders ist?

Von Sarah Foltyn und Shayenne Fitting. Wie kann man mit Lebewesen kommunizieren, die von Grund auf anders als wir Menschen sind? Die weder unserer Spezies angehören noch die selbstverständlichsten Eigenschaften unserer Weltordnung teilen? Inspiriert von Dr. Krugs Seminar zur Xenokommunikation, entstand dieser Podcast, der sich anhand des Films „Arrival“ (2016, R.: Denis Villeneuve) mit der

Xeno-Talk aus dem FF – Wie schafft man es eine gemeinsame Basis herzustellen, wenn alles fundamental anders ist? Read More »

Fremde Welten, vertraute Signale – ‚E.T.‘ und die Grenzen der Verständigung

Von Ina Viktoria Vedder. Dieser Podcast, der im Rahmen eines Seminars zur Xenokommunikation entstand, analysiert die Interaktion mit Außerirdischen anhand des Films „E.T. the Extra-Terrestrial“ (1982, R: Steven Spielberg). Im Mittelpunkt stehen die Dunkle-Wald-Theorie sowie die Bedeutung von Emotionen und nonverbaler Kommunikation im interspezifischen Kontakt. Der Podcast verdeutlicht, dass die Auseinandersetzung mit Xenokommunikation nicht nur

Fremde Welten, vertraute Signale – ‚E.T.‘ und die Grenzen der Verständigung Read More »

Stimmen der Sterne: Xenokommunikation im Computerspiel Stellaris

Von Jonas Gohlke & Timo Claßen. Kommunikation mit dem völlig Unbekannten – Aliens, damit beschäftigt sich die Xenokommunikation. Was erst mal ziemlich weit hergeholt und höchstens nach ferner Zukunftsmusik klingt, ist doch ein interessantes Gedankenexperiment. Wie kommuniziert man eigentlich, wenn man nichts über das Gegenüber weiß und nicht einmal die gleichen Eigenschaften teilt? Etwas, was

Stimmen der Sterne: Xenokommunikation im Computerspiel Stellaris Read More »