Das gleiche Medium, das gleiche Thema – Und dennoch unterschiedliche Berichterstattung? Eine Untersuchung zu Nachrichtenwertfaktoren auf verschiedenen Plattformen

Von Nadira Dorn.

Die heutige Medienlandschaft ist geprägt von einer Vielfalt an Plattformen und Kanälen. Es gibt eine Fülle an Nachrichten, die im Netz konsumiert und geteilt werden. Medien kämpfen um Deutungshoheit, Klicks und Aufmerksamkeit und die zunehmende Bedeutung von Social-Media-Plattformen verstärkt diese Dynamik. Aber welche Faktoren bestimmen eigentlich, welche von den Massen an Nachrichten letzten Endes veröffentlicht werden, und welche nicht?

Untersuchung der Nachrichtenauswahl durch Nachrichtenwertfaktoren

Die Autoren Harcup und O’Neill (2001), aufbauend auf Galtung und Ruge (1965), haben es sich zur Aufgabe gemacht, Faktoren herauszufiltern, die ausschlaggebend für die Auswahl der Veröffentlichung von Nachrichten sind. Die zehn Faktoren lauten: Macht, Prominenz, Unterhaltung, Überraschung, schlechte Nachrichten, gute Nachrichten, Größe, Relevanz, Kontinuität und Agenda des Mediums (Harcup / O’Neill 2001: 278-279).
Anhand der von den Autoren festgelegten Faktoren kann beispielsweise untersucht werden, wie sich Medien genau voneinander unterscheiden und welche Faktoren sich mit der Zeit verändern (vgl. Harcup / O’Neill 2017: 1475).

In meiner Arbeit wollte ich herausfinden, wie sich die Nachrichtenwerte zum gleichen Thema desselben Mediums auf verschiedenen Plattformen unterscheiden. Dafür habe ich die Berichterstattung des Rbb24 auf der eigenen Website und Instagram miteinander verglichen. Zu Beginn der Arbeit habe ich zwei Hypothesen aufgestellt: Dass sich die Anzahl der Nachrichtenwertfaktoren signifikant zwischen den Plattformen unterscheidet und der Humorgrad sich zwischen den medialen Erscheinungsformen unterscheidet.

(C) geralt, Pixabay

Vergleich der Berichterstattungen der Plattformen

Die Hypothesen sollten exemplarisch an der Berichterstattung vom 15.07.2023 – 15.08.2023 geprüft wurden, die in Bezug zur vermeintlich entlaufenen Löwin in Brandenburg standen. Ursache der Aufregung im Netz und der zahlreichen Berichterstattungen war ein 6-Sekunden-Video, bei dem die Umrisse eines Tieres zu sehen waren, welches viele für eine Löwin hielten. Viele Einsatzkräfte suchten daraufhin nach dem Tier, das sich als Wildschwein herausstellte.

Die Daten wurden in dem Seminar „Medienwandelprozesse im Rahmen der Nachrichtenwerttheorie“ erhoben. Die Studierenden sollten die Beiträge zu dem Thema aus dem gewählten Zeitraum sammeln und nach den vorliegenden Nachrichtenwertfaktoren codieren sowie dem jeweiligen Medium zuordnen. Da insbesondere bei der Berichterstattung zu diesem Thema der Humor eine wichtige Rolle spielte, wurde außerdem der Faktor „Humorgrad“ hinzugefügt.

Den Zusammenhang der Nachrichtenwerte und den medialen Erscheinungsformen habe ich anhand der codierten Artikel durch zwei t-Tests mit dem Programm „SPSS“ überprüft. Im ersten Test wurde der Mittelwert der Anzahl der Nachrichtenwertfaktoren beider Plattformen miteinander verglichen und im zweiten Test der Mittelwert des Humorgrades der jeweiligen Plattformen.

Ergebnisse und Ausblick

Bei der Anzahl der Nachrichtenwertfaktoren wurde tatsächlich ein signifikanter Unterschied je nach Plattform des Mediums gefunden: Die Website des Rbb24 weist mehr Nachrichtenwertfaktoren nach Harcup und O’Neill auf (M = 4,40; SD = 0,828) als die Berichterstattung auf Instagram (M = 3,20; SD = 0,919, t(23) = -3,399; p = 0,002). Bei dem Humorgrad der jeweiligen Berichterstattung wurde hinsichtlich des Mediums allerdings kein signifikanter Unterschied gefunden: Anders als erwartet weist die Berichterstattung auf Instagram (M = 0,1; SD = 0,316) also keinen höheren Humorgrad auf als auf der Website (M = 0,33; SD = 0,488, t(22,998) = -1,451; p = 0,160).

Diese Arbeit zeigt, dass die Anzahl der Nachrichtenwertfaktoren, aber auch die Nachrichtenwertfaktoren generell sich stark je nach Plattform unterscheiden können, auch wenn es sich um das gleiche Medium und das gleiche Überthema handelt. Dadurch, dass die zweite Hypothese bezüglich des Humorgrades nicht bestätigt wurde, kann man sehen, dass sich die jeweiligen Medien-Plattform-Kombinationen nicht immer so
verhalten, wie man das vorher vermuten würde. Daher lohnt es sich in Zukunft noch mehr zu Nachrichtenwertfaktoren zu forschen und eine solche Untersuchung auch in größeren Rahmen fortzuführen. Mit einem größeren Sampling und einer größeren Codiereinheit könnten beispielsweise verschiedene Plattformen miteinander verglichen werden oder geschaut werden, welche der Nachrichtenwertfaktoren heutzutage besonders viele Klicks generieren. Das ist nicht nur generell interessant und kann viel über uns als Gesellschaft aussagen, sondern kann auch in journalistischen Tätigkeiten sehr hilfreich sein.

Andere Nachrichtenwertfaktoren?

Harcup und O’Neill merken selbst an, dass auch ihre Kriterien nicht als allgemeingültige, unveränderbare Faktoren angesehen werden sollen, sondern Anreize für weitere Forschungen bieten (vgl. Harcup / O’Neill 2017: 1483). Es lohnt sich also, bisher vorliegende Nachrichtenwertfaktoren zu hinterfragen und angesichts gesellschaftlicher und technischer Entwicklungen zu überlegen, welche Faktoren genau angewendet werden sollten. In vielen Hinsichten können sich Untersuchungen zu Nachrichtenwertfaktoren in Zukunft lohnen und zu einem besseren Verständnis der Nachrichtenauswahl und -selektion führen sowie gesellschaftliche Dynamiken reflektieren.

Was meinst du, welche Nachrichtenwertfaktoren sollten zu Zeiten von Social-Media angewendet werden? Welche Nachrichtenwertfaktoren würdest du deinen liebsten Medien zuschreiben und bei welchen merkst du, dass sie dich besonders „catchen“?


Literaturverzeichnis

Galtung, Johan / Ruge, Mari Holmboe (1965): The structure of foreign news: The presentation of the Congo, Cuba and Cyprus crises four Norwegian newspapers, in: Journal of International Peace Research 2 (1), S. 64 – 91.

Harcup, Tony / O’Neill, Deirdre (2001): What is news? Galtung and Ruge revisited, in: Journalism Studies 2 (2), S. 261 – 280.

Harcup, Tony / O’Neill, Deirdre (2017): What is news? News values revisited (again), in: Journalism studies 18 (12), S. 1470 – 1488.


Kategorien:

Interesse geweckt?

Wenn Sie in Ihrer Seminararbeit ein spannendes Ergebnis herausgefunden oder Ihr Thema mit anderen teilen wollen, dann können Sie im Rahmen dieses Blogs gerne darüber berichten. Die Formalia finden Sie hier: