Kontakt mit dem Unbekannten – Eine Live-Analyse des Films „Contact“ (1997)

© Nicole Buschhaus und Ronja Rüther

Von Nicole Buschhaus und Ronja Rüther. In diesem Podcast wird die Kontaktaufnahme von außerirdischen Lebensformen zu Menschen im Film „Contact“ (1997) analysiert. Der Podcast umfasst eine Live-Reaktion und -Analyse des genannten Films. Mithilfe der Grundlagen der Xenokommunikation wird geschaut, wie realistisch die Darstellung der Kontaktaufnahme dargestellt ist und welche Aspekte man mithilfe des heutigen Wissensstandes hätte […]

Kontakt mit dem Unbekannten – Eine Live-Analyse des Films „Contact“ (1997) Weiterlesen »

Xeno-Talk aus dem FF – Wie schafft man es eine gemeinsame Basis herzustellen, wenn alles fundamental anders ist?

© Sarah Foltyn & Shayenne Fitting

Von Sarah Foltyn und Shayenne Fitting. Wie kann man mit Lebewesen kommunizieren, die von Grund auf anders als wir Menschen sind? Die weder unserer Spezies angehören noch die selbstverständlichsten Eigenschaften unserer Weltordnung teilen? Inspiriert von Dr. Krugs Seminar zur Xenokommunikation, entstand dieser Podcast, der sich anhand des Films „Arrival“ (2016, R.: Denis Villeneuve) mit der

Xeno-Talk aus dem FF – Wie schafft man es eine gemeinsame Basis herzustellen, wenn alles fundamental anders ist? Weiterlesen »

Fremde Welten, vertraute Signale – ‚E.T.‘ und die Grenzen der Verständigung

© Maitane Azurmendi, Wikimedia Commons

Von Ina Viktoria Vedder. Dieser Podcast, der im Rahmen eines Seminars zur Xenokommunikation entstand, analysiert die Interaktion mit Außerirdischen anhand des Films „E.T. the Extra-Terrestrial“ (1982, R: Steven Spielberg). Im Mittelpunkt stehen die Dunkle-Wald-Theorie sowie die Bedeutung von Emotionen und nonverbaler Kommunikation im interspezifischen Kontakt. Der Podcast verdeutlicht, dass die Auseinandersetzung mit Xenokommunikation nicht nur

Fremde Welten, vertraute Signale – ‚E.T.‘ und die Grenzen der Verständigung Weiterlesen »

Stimmen der Sterne: Xenokommunikation im Computerspiel Stellaris

© Jonas Gohlke & Timo Claßen

Von Jonas Gohlke & Timo Claßen. Kommunikation mit dem völlig Unbekannten – Aliens, damit beschäftigt sich die Xenokommunikation. Was erst mal ziemlich weit hergeholt und höchstens nach ferner Zukunftsmusik klingt, ist doch ein interessantes Gedankenexperiment. Wie kommuniziert man eigentlich, wenn man nichts über das Gegenüber weiß und nicht einmal die gleichen Eigenschaften teilt? Etwas, was

Stimmen der Sterne: Xenokommunikation im Computerspiel Stellaris Weiterlesen »

#WissKomm multimodal gestalten – Ein Projekt am Beispiel von maiLab

© funk Presse

Von Yasmina Bouziani, Michelle Henning und Dana Sitnikov. Im Rahmen eines Seminars zu Wissenschaftskommunikation und Social Media beschäftigten sich Studierende mit der Frage, wie die Chemikerin und YouTube-Content-Creatorin Mai Thi Nguyen-Kim auf ihrem Kanal maiLab Wissenschaftskommunikation multimodal gestaltet. Wie schafft sie es, komplizierte wissenschaftliche Themen für Laien verständlich zu machen? Anhand eines ausgewählten Videos zur

#WissKomm multimodal gestalten – Ein Projekt am Beispiel von maiLab Weiterlesen »

„Die Erstiretter“ – Podcasts als neues Medium der Wissenschaftskommunikation

podcast, microphone, wave-4209770.jpg
© Tumiso, Pixabay

Von Jessica Kowalski, Jacqueline Ruffen und Alisea Joline Wigger. Im Rahmen eines Seminars zu Wissenschaftskommunikation und Social Media produzierten Studierende einen Podcast, in dem Studienanfänger*innen und Interessierten des Fachs ein Einblick in die Themen der Vorlesung aus dem ersten Semester gegeben wird. Ziel war hier nicht nur, wichtige Grundlagen zu festigen und auf die Klausur

„Die Erstiretter“ – Podcasts als neues Medium der Wissenschaftskommunikation Weiterlesen »